OpenStreetMap © GeoBasis-DE / BKG 2013
Gehweg- und Straßenschäden melden
erledigt
In der Karlstraße 14 haben sich 2 Kanaldeckel (liegen zusammen) abgesenkt.39446 Staßfurt
Karlstraße 14Antwort
Der Vorgang wurde zuständigkeitshalber zur Bearbeitung an den WAZV weitergeleitet.Gehweg- und Straßenschäden melden
erledigt
In der Karl-Marx-Straße (alte Kaufhalle, Glascontainer) in Löderburg befindet sich ein Loch in der Straßendecke.Staßfurt
Karl-Marx-StraßeAntwort
Diese Meldung kann nicht der Örtlichkeit in der Karl-Marx-Straße zugeordnet werdenSchäden / Behinderung durch Bäume / Straßenbegleitgrün
erledigt
Das Laub am Spielplatz vor der Hecke und auf dem Fußweg in der Straße der Einheit muss noch beräumt werden.39446 Staßfurt
Straße der EinheitAntwort
wurde am 31.03.2016 erledigtGehweg- und Straßenschäden melden
erledigt
Absenkung der Fußwege in Löderburg in folgenden Straßen: Drachenschwanz, Karlstraße, Friedensstraße, Straße der EinheitStaßfurt
LöderburgAntwort
Die Angaben in der Meldung sind pauschal und können keinem konkreten Schadensbild zugeordnet werden. Dies bedarf einer Konkretisierung.Verbotswidrig abgelagerter Abfall
erledigt
Bauschuttablagerung am Bodeufer ca. 200m oberhalb des Staßfurter Wehres (rechte Flußseite am Eingang Mühlgraben)Staßfurt, StadtAntwort
Da die Stadt Staßfurt für die Beräumung des Bauschutts am Bodeufer nicht zuständig ist,
wurde der Sachverhalt am 31.03.2016 an den zuständigen Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Halberstadt weitergeleitet.Gehweg- und Straßenschäden melden
erledigt
Der Bahnübergang zwischen Neundorf und Staßfurt in einem desolaten Zustand. Auf Grund von hervorstehenden Metallkanten an der Überwegsbefestigung besteht Unfallgefahr.39418 Staßfurt, StadtAntwort
Der Bahnübergang in der Neundorfer Straße befindet sich im Eigentum der Deutschen Bahn. Diese hat ihn an die AVG Aschersleben verpachtet. Die Stadt Staßfurt hat auf die Ausführung von Ausbesserungsarbeiten keinen Einfluss, da sie für die Unterhaltung des Bahnüberganges nicht zuständig ist. Ihre Meldung habe ich an die AVG weitergeleitet. Bitte richten Sie erneute Anliegen direkt an die Deutsche Bahn bzw. den Pächter - die AVG.Defekte Verkehrsanlagen/Verkehrszeichen melden
erledigt
In Neundorf Ecke Feldstraße / Friedrichstraße in Richtung Kindergarten fehlt das Verkehrszeichen Zone 30. Absolutes Gefährdungspotenzial39418 Staßfurt, Stadt
Feldstraße / FriedrichstraßeAntwort
Im Zuge der Verkehrsschau in Neundorf wurde in Abstimmung mit der Straßenverkehrsbehörde des Salzlandkreises und der Polizei festgelegt, die Zone 30 auf die angrenzenden Straßen der L 72 (Schlesinge; Leopoldstraße; Korngasse; Karlgasse) zu erweitern. Eine verkehrsrechtliche Anordnung wurde durch die örtliche Straßenverkehrsbehörde der Stadt Staßfurt erlassen und an den Eigen-betrieb der Stadt Staßfurt zur Umsetzung weitergeleitet. In diesem Zusammenhang wird die Beschil-derung im gesamten Bereich der Friedrichstraße geändert.Defekte Verkehrsanlagen/Verkehrszeichen melden
erledigt
Die Ampelanlage im Hohlweg könnte mal gereinigt werden.Die Gläser sind verschmutzt und die Farben sind bei starken Sonnenlicht nur noch schwach zu seheh (gelb).39418 Staßfurt, Stadt
HohlwegAntwort
Die Mitteilung zur Verschmutzung der Streuscheiben an der Lichtsignalanlage Hohlweg/ Wasserstraße wurde an den zuständigen Baulastträger, der Landesstraßenbaubehörde zur weiteren Bearbeitung weitergeleitet. Nach Rückinformation des Baulastträgers werden die Lichtsignalanlagen turnusmäßig bei den Wartungsarbeiten komplett gereinigt und geprüft. Eine nochmalige Überprüfung der Sichtbarkeit der Streuscheiben wird durch die zuständige Straßenmeisterei Atzendorf vorgenommen.Gehweg- und Straßenschäden melden
erledigt
Sehr geehrte Damen und Herren,39418 Neundorf (Anhalt)
zunächst finde ich es sehr zeitgemäß und richtig das dieser Melder erschaffen wurden ist.
Ich muss eine Meldung abgeben, einerseits als Bewohner, pflichtbewusster Bürger anderseits auch als verantwortlicher junger Familienvater.
Ich habe im Anhang ein Bild eingefügt der den Zustand im Januar 2015 der "Straße" Schulweg dokumentiert.
Dieser Zustand ist in kurzen Worten beschreibbar: lebensgefährlich, unzumutbar und macht mich als Bewohner nur wütend.
Die Wut kommt deswegen zu Stande, da meine schwangere Frau als Fußgänger zu dieser obg. Zeit, ausgerutscht und hingefallen ist.
Nur durch Glück und das meine ich im Ernst, ist weder ihr noch dem ungeborenen Baby was passiert.
Meine Wut lässt aktuell leider nicht nach, weil wie ich finde, bisher keine effektiven Lösungen bzgl. des Straßenzustandes gefunden wurden sind.
Alle Maßnahmen diesbzgl. sind meiner Meinung nach nur "Pfusch" bzw. "rausgeschmissene Gelder" gewesen.
Aktuelle Situation ist weiterhin, dass bei allen Wetterbedingungen besonders nach Niederschlägen, Spaziergänge mit Kinderwagen in reinen Schlamm-und Dreckschlachten enden und im Winter aufgrund der Glätte nicht möglich sind.
Ich hoffe das es auch in Ihrem Interesse ist, sich dieser Thematik zu stellen.
Über ein zeitnahes Feedback würde ich mich freuen und verbleibe bis dahin mit freundlich Grüßen
Schulweg 26Antwort
Vielen Dank für die Information zum desolaten Zustand im Schulweg in Neundorf. Ich bedauere sehr, dass ihre Frau im Schulweg verunfallt ist.
Wie Sie wissen beschäftigen wir und die Anwohner der Straße bereits seit mehreren Jahren mit dem ungenügenden Zustand der Straße.
Es hat bereits mehrere Vororttermin und Gespräche gegeben. Der letzte Termin fand am 7.3.2016 statt.
Der Stadtpflegebetrieb hat in der Vergangenheit mehrfach versucht hier Abhilfe zu schaffen. Der Erfolg war leider nur zeitlich begrenzt.
Eine endgültige Lösung des Problems ist nur durch einen grundhaften Ausbau der Straße, einschließlich einer ordnungsgemäßen Oberflächenentwässerung zu erreichen.
Dies stellt natürlich die kostenintensivste Variante dar.
Die Kosten müssten entsprechend der gültigen Satzung von den Grundstückseigentümern und der Stadt Staßfurt getragen werden.
Aufgrund der angespannten Finanzsituation der Stadt Staßfurt ist ein grundhafter Ausbau der Straße kurzfristig nicht vorgesehen.
Eine technischen Lösung hinsichtlich Entwässerung steht seitens des WAZV noch aus. Der Vorgang befindet sich noch in der Prüfung.
Der Stadtpflegebetrieb wird nur im Rahmen der Gefahrenabwehr tätig werden.Schäden / Behinderung durch Bäume / Straßenbegleitgrün
erledigt
Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,39418, Staßfurt Staßfurt, Stadt
seit ca. 2 Jehren gibt es die Aktion "Bänke für Staßfurt", die eigentlich sehr zu begrüßen ist. Aber leider wird das Umfeld einer solchen Bank häufig zur Müllhalde oder Feuerstätte (siehe Wiesenweg). Das liegt nun nicht im Verantwortungsbereich der Stadtverwaltung, sondern an der grenzenlosen Unvernunft vieler Staßfurter Bürger. Jedoch sind die Standorte für die Bänke nicht immer im Sinne der Bevölkerung. Seit Montag, d. 21.03.2015, steht eine solche Bank direkt gegenüber der Gartenallee 9 unweit der sog. liebesbrücke mit Blick auf die Straße. Es gibt nun mehrere Punkte, die gegen diesen Standort sprechen:
- Gefahrenquelle für radelnde Kinder, Kindergruppen, und Mütter mit Kinderwagen. (Wenn darauf jemand bequem sitzt und die Beine ausstreckt . . . Das geht ja garnicht)
- Als zweites will ich nicht verschweigen, dass wir als Anwohner uns extrem belästigt fühlen. Durch den anfallenden Müll und Lärm zu sehr später Stunde. Zur Eläuterung will ich erwähnen, das diese Fußwegkreuzung immer ein beliebter Punkt für trunkene Jugendliche in den Nachtstunden ist.
Vorschlag diese und weitere Bänke sollten besser entlang der "Roßbahn" (R 1) stehen. Hier gibt es nur noch zerstörte Bänke. Mit abgeladenen Müll. Tolles Aushängeschild für unsere Stadt.
Wehrten Obebürgermeister, ich will nicht unerwähnt lassen, das nicht nur wir, Fam. Balke, sich belästigt fühlen, sondern weitere Familien (wir haben uns bereits darüber ausgetauscht).
Mit freundlichen Grüßen
Eberhard Balke
Gartenalle 9Antwort
Der Stadtrat der Staßfurt hat auf Anregung des Seniorenrates der Stadt ein Sitzbankkonzept beschlossen.
Das Sitzbankkonzept soll insbesondere den Bedürfnissen zahlreicher und zunehmender Zahl älterer Menschen Rechnung tragen.
So sollen Bänke zum Verweilen an Plätzen, Spielplätzen, Parkanlagen, Bushaltestellen und längeren Wegstrecken wie Wander- und Radwegen aufgestellt werden.
Als Arbeitsgrundlage wurde der Verwaltung eine erste Liste mit möglichen Standorten übergeben. Diese Liste wird von dem Seniorenbeirat und Bürgern fortgeschrieben.
Realisiert wird das Sitzbankkonzept vorwiegend von Sponsoren mit finanziellen und Sachspenden. Die Herstellung und Montage erfolgt über Fördermaßnahmen der GESAS.
Bisher wurden ca. 90 Bänke in der Kernstadt und den Ortsteilen aufgestellt.
Auch aus der Straße An der Bode gab es Anfragen zum Aufstellen von Bänken, da diese Straße von vielen Fußgängern und Radfahrern zum Erreichen der Stadtmitte genutzt wird.
Bei der Standortauswahl sind verschiedene Dinge zu berücksichtigen, wie Eigentumsverhältnisse am Grundstück, Verkehrsbelastung, Leitungsbestände der Ver-/Entsorger, Erreichbarkeit und Verkehrssicherheit.
Diese Prüfung erfolgte auch bei der Auswahl der beiden Standorte in der Gartenallee und Straße An der Bode. Der Standort an der "Liebesbrücke" befindet sich an einem wichtigen Wegekreuz, Zufahrt zum Wiesenweg in Richtung Hecklinger Straße, zur Horst zum Wohngebiet Nord sowie zur Innenstadt und Löderburger Straße.
Das Aufstellen von Müllbehältern ist aus finanziellen und personellen Gründen nicht an jedem Standort von Bänken möglich. Um der Müllverschmutzung vorzubeugen, kann nur an die Vernunft der Bürger appelliert werden.
Die Verwaltung stellt jedoch nicht nur neue Bänke mit ihren Partnern auf, sondern wird ab April auch mit der Aufarbeitung der vorhandenen Bänke im Stadtgebiet beginnen. Begonnen wird mit den Bänken in der Horst, Roßbahn, am Schwanenteich usw.